Ingenieurbau
Betonbau
Vielfalt bauen.
Der Betonbau ist in unserer Unternehmensgruppe ein Kerngeschäft mit langjähriger Tradition. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung und unseren hochqualifizierten Mitarbeitern gehört Pfaffinger zu einem der renommiertesten Unternehmen im süddeutschen Raum.
Unsere Ingenieure arbeiten technische und wirtschaftliche Sondervorschläge für Bauwerksgründungen, Wasserhaltung, Bauteildimensionierung und -gestaltung gerne für Sie aus. Viele Projekte werden stets zur vollen Zufriedenheit unserer Kunden als schlüsselfertige Komplettleistung ausgeführt.
Die Vielfalt der in unterschiedlichsten Bauverfahren erstellten Bauwerke – Brücken, Eisenbahnüberführungen, Kläranlagen, Industrieanlagen oder andere Bauwerke – belegen unser breites Leistungsspektrum.
Die Pfaffinger Unternehmensgruppe ist immer die richtige Adresse, wenn Know-how und handwerkliches Können bei der Ausführung von technisch schwierigen Ingenieurbauwerken gefragt sind.











Fischschleuse Eixendorf
Neubau einer Fischschleuse an der Vorsperre in Eixendorf / Hillstett für die Landeskraftwerke Bayern. Ausführung der Baumeisterarbeiten einschl. Erdarbeiten (1.000 m³) davon 500 m³ Sprengfels. Rückverankerte Baugrubensicherung mit Spritzbeton – (350 m²). Herstellen eines naturnahen Fischpasses mit Natursteinmauerwerk sowie Stahlbetonarbeiten (200 m³). Umfangreiche Betonsäge- und Bohrarbeiten im Bestand. Ein- und Ausbauen von Wasserbausteinen inkl. Wasserhaltung. Unterwasserarbeiten mittels Taucher zur Abdichtung der Durchdringungen der Wehrmauer.
Umspannwerk Neustadt an der Donau
Abbruch und Neubau des bestehenden 110kV Umspannwerks in Neustadt an der Donau in vier Bauabschnitten: Vollständiger Abbruch bzw. Rückbau der bestehenden Schaltfelder einschl. der zugehörigen Kabeltrassen und des bestehenden Betriebsgebäudes. Neubau von vier Schaltfeldern – Erdarbeiten (ca. 11.000 m³), Geräte- u. Portalfundamente (ca. 125 Stück), Kabeltrassen (ca. 1.500 m) und eines Betriebsgebäudes. Straßenbauarbeiten (ca. 1.400 m²) zur Erschließung des neuen Umspannwerks.
Erweiterung Umspannwerk Karlstein
Errichtung eines Anbaus an die bestehende Schaltanlage. Ausführung der Baumeisterarbeiten inkl. Erdbau-, Stahlbeton-, Maurer-, Putzer-, Gerüst-, Estrich-, Fliesen-, Leichtmetall-, Zimmerer-, Dachdecker-, Spengler-, Sanitär- und Außenanlagenarbeiten. Sanierungsmaßnahmen im bestehenden Gebäude. Arbeiten neben und unter Spannung stehenden Anlagenteilen.
Neubau Halle Schwandorf
Teilschlüsselfertiger Neubau einer Halle (Länge 32 m x Breite 12,5 m x Höhe 6,5 m) einschl. Außenanlagen in Schwandorf. Ausführung der Baumeisterarbeiten - Erdarbeiten (600 m³), Stahlbetonarbeiten (140 m³) Stahlbau (28 to) und Dach- u. Fassadenarbeiten (830 m²).
Ertüchtigung der Gleisbrücke zum Werk 1.10 mit einer Fahrbahnheizung und einer Lärm- bzw. Sichtschutzwand
Instandsetzung und Anpassung der bestehenden Gleisbrücke (Länge ca. 390 m) und des anschließenden Damms (Länge 400 m) an die Nutzung durch Schienen- und PKW-Verkehr. Erneuerung der Abdichtung (3.000 m²) des Trog-Bauwerks mit Aus- und Einbau der Gleise und des Schotterbetts. Anbau einer Rillenschiene und Einbau einer dreilagigen Asphaltschicht (2.400 m²), in deren mittleren Schicht aus Gussasphalt eine Fahrbahnheizung (2.300 m²) integriert wurde. Sicherung der bestehenden Dammkrone mit einer Spundwand (700 m²) links und rechts der neuen Fahrbahntrasse. Instandsetzung der Brückenpfeiler und des Trogs auf der Außenseite sowie Aufbringen eines neuen Anstrichs (3.600 m²). Erstellen einer Lärm- und Sichtschutzwand im Bereich der Gleisbrücke aus gebogenen Stahlträgern (Länge bis zu 4,10 m), hochabsorbierenden Aluminium-Elementen und einer außenanliegenden Fassadenverkleidung.
Erneuerung Eisenbahnüberführung in Günzburg
Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüberführung als Stahlüberbau auf Stahlbetonwiderlagern in Günzburg über den Bubesheimer Bach. In Sperrpause Teilabbruch des Bestandsbauwerks, Herstellung eines Spundwandverbaus inkl. Hilfsbrückenauflager, Einbau Hilfsbrücke, Wiederherstellung Oberbau, Restabbruch, Aushub, Herstellung der Widerlager unter einer Hilfsbrücke. In weiterer Sperrpause Ausbau Hilfsbrücke und Einhub Stahlüberbau (45 to). Ausführung Abbruch-, Erd-, Spezialtiefbau-, Gleis-bau-, Stahlbau-, Stahlbetonarbeiten inkl. Ausführungsplanung.
Erneuerung einer Stützwand in Baierbrunn
Abbruch und Neubau einer ca. 45 m langen gleisparallelen Stützwand unter laufen-dem Zugbetrieb und mit angrenzender Wohnbebauung. Herstellung einer Gebäudeunterfangung mittels DSV-Körper, Aushubarbeiten mit parallelen Abbrucharbeiten, Herstellung einer neuen Stützwand aus Stahlbetonfertigteilen. Ausführung der Erdbau-, Abbruch,- Spezialtiefbauarbeiten inkl. Ausführungsplanung.
Erneuerung Eisenbahnüberführung Sulzbach-Rosenberg
Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüberführung als Stahlbetonrahmenbauwerk. Herstellung des Halbrahmens (ca. 300 m³ Beton und ca. 50 to Betonstahl) in seitlicher Herstelllage mit anschließendem Bauwerksverschub während einer 120-stündigen Sperrpause. In Sperrpause Abbruch der bestehenden Überführung, Tieferlegung von Sparten (LWL-Kabel der Deutschen Telekom AG), Einschub des neuen Stahlbetonrahmens inkl. Bodenaustausch in Endlage. Ausführung der Abbruch- (ca. 350 m³), Erd- (ca. 3.000 m³) Betonbau-, Gleisbau-, Abdichtungs-, Landschaftsbau-, und Asphaltarbeiten einschl. Ausführungsarbeiten.
Erneuerung Eisenbahnüberführung in Spiegelau
Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüberführung als Stahlüberbau auf Stahlbetonwiderlagern in Spiegelau über den Schneiderbach. Herstellung der Stahlbetonwiderlagern in seitlicher Herstelllage als Fertigteil. In Sperrpause Abbruch des Bestandsbauwerks, Herstellung von zwei wasserdichten Spundwandkästen für die Endlage der Widerlager, Einhub der Stahlbetonwiderlager (90 to pro Widerlager), Hinterfüllung Widerlager, Wiederherstellung des Bachlaufs, Einhub Stahlüberbau (55 to), Vorbereitung für Oberbauarbeiten. Ausführung der Abbruch-, Erd-, Beton-, Abdichtungs-, Stahlbau und Oberbauarbeiten inkl. Ausführungsplanung.
Erneuerung Eisenbahnüberführung in Frauenau
Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüberführung als Stahlbetonrahmenbauwerk über den Mühlenkanal in Frauenau. Herstellung des Vollrahmenbauwerks und Halbfertigteilrandkappen in seitlicher Herstelllage. Abbruch des Bestandsbauwerks, Baugrubenaushub, Einbau, Bodenaustausch, Einhub des Rahmenbauwerks (90 to) und Halbfertigteilklappen, Hinterfüllung und Wiederherstellung des Oberbaus innerhalb einer Sperrpause. Ausführung der Abbruch-, Erd-, Betonbau-, Abdichtungs- und Oberbauarbeiten inkl. Ausführungsplanung.
Erneuerung Eisenbahnüberführung Gundelshausen
Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüberführung als Stahlbetonrahmenbauwerk mit angrenzender Winkelstützwand. Herstellung des Halbrahmens in seitlicher Herstelllage mit Verschub in einer Sperrpause. Anschließend Errichtung von Winkelstützwänden (115 m) aus Stahlbetonfertigteilen, Anpassung Straßengradiente inkl. Tieferlegung von Sparten (100 m Trinkwasserleitung PE-HD Ø 150 mm, ca. 400 m Regenwasserkanal aus Stahlbetonrohren Ø 400 – 800 mm). Ausführung von Spezialtiefbau- Trägerbohlwand inkl. Rückverankerung (200 m²), Erd-, Stahlbeton-, Gleis-bau-, Abbruch- und Straßenbauarbeiten einschl. Ausführungsplanung.
Erneuerung von 2 Eisenbahnüberführungen in Utting am Ammersee
Abbruch von zwei Stahlbetonbrücken und Wiederherstellung in Fertigteilrahmenbauweise. Herstellung der Baugruben, Abbruch der Bestandsbauwerke und Einhub der gelieferten Elemente in Bahnsperrpausen inkl. Bodenaustausch und Wasserhaltung. Ausführung der Abbruch-, Erd-, Betonbau-, Gleisbau-, Abdichtungs- und Landschaftsbauarbeiten, einschl. Ausführungsplanung.
Neubau Lagerhalle München
Teilschlüsselfertiger Neubau einer Lagerhalle (Länge 26 m x Breite 5 m x Höhe 5 m) mit begehbarem Flachdach einschl. Außenanlagen in München. Ausführung der Baumeisterarbeiten, Erdarbeiten (300 m³), Stahlbetonarbeiten (170 m³) sowie Dach- und Fassadenarbeiten (470 m²).
Wasserkraftanlage Kammerl
Los 2: Hochbau, Tiefbau, Außenanlagen, Druckrohr, Fischaufstiegsanlage
Neubau eines Wasserkraftwerkes in unmittelbarer Lage neben einem denkmalgeschützten Bestandskraftwerk. Erstellung einer 12 m tiefen Baugrube im Schutz einer überschnittenen Bohrpfahlwand. Höchste Anforderungen an Genauigkeit und Qualität der Betonarbeiten. Komplette Baumeisterarbeiten und Gestaltung der Außenanlagen für das Kraftwerksgebäude. Neuverlegung einer GFK-Leitung DN 1800 in offener Bauweise und durch Einziehen in die Bestandsleitung St DN 2000 vom Einlaufbauwerk bis zum neuen Kraftwerk unter schwierigen Platzverhältnissen (Zugänglichkeit, Arbeitsraum, Gefälle 21 %). Errichtung einer Fischaufstiegsanlage an der Ausleitungswehranlage zum Kanal. Das zugehörige Einlaufbauwerk und die Unterführung wurden in Stahlbeton ausgeführt, das Gerinne selbst in naturnaher Bauweise. Das gesamte Baufeld befand sich in voralpinem Gebiet und war sehr hochwassergefährdet.
Geothermieanlage Taufkirchen
Aushub Baugrube (6.000 m³). Ausführung von Beton- und Rohrleitungsarbeiten für den Neubau einer Geothermieanlage. Herstellung von Bodenplatten bis zu einer Stärke von 1 m aus Ortbeton (insgesamt 1 .400 m³). Verlegung von 600 m Grundleitungen unterhalb der Bodenplatten aus KG-, PE-HD- und TML-Rohren (DN 80-200) für verschiedene Einsatzbereiche wie Abwässer (kalt/warm), Regenentwässerung und Kühlleitungen. Hinterfüllung der jeweiligen Bauteile und Bodenplatten (2.000 m³). Die einzelnen Gebäudeabschnitte auf den Bodenplatten wurden in drei Ebenen bis zu einer Höhe von 10 m aus Ortbeton (650 m³) und Betonfertigteilen (1.000 m² Wandfläche) ausgeführt.
UV-Anlage ZW 5 und 6 Deisenhofen
Errichtung einer Ultraviolett-Desinfektionsanlage im Hochbehälterareal Deisenhofen bei München. Spezialtiefbauarbeiten (ca. 270 m² Trägerbohlwand), Erdarbeiten (ca. 5000 m³), Stahlbetonarbeiten (ca. 950 m³ Beton, ca. 100 to Betonstahl), Installationsarbeiten, Edelstahlarbeiten, Ausbaugewerke (Zimmerer, Fliesen, Abdichtung, Dämmung, Elektro), Rohrleitungsarbeiten bis DN 1600, DN 1200, DN 400 aus Stahl , Relining DN 1100, Oberflächenarbeiten.
Fernkältebauwerk Odeonsplatz
Neubau eines unterirdischen Fernkältebauwerks am Odeonsplatz München in dicht bebauter innerstädtischer Lage. Umfangreiche Spezialtiefbaumaßnahmen (Ankerarbeiten, Hochdruckinjektionen, Brunnenbohrarbeiten) zur Sicherung der angrenzenden Bebauung (U-Bahn-Station) und den unterhalb liegenden U-Bahn-Tunnelröhren.
TTV Frankfurt – Biogasanlage
Neubau eines Fermenters zur Erzeugung von Biogas als geschlossener Stahlbetonbehälter mit einer Länge von 25 m, einer Breite von 9 m und einer Höhe von 10 m. Erhöhte Anforderungen hinsichtlich Betonqualität (Rissbreitenbeschränkung und Expositionsklassen). Bauen unter laufendem Betrieb der Kompostieranlage in beengten Verhältnissen.
Wasserwerk Moos
Baumeister-, Spezialtiefbau- und Erdarbeiten für den Neubau eines Wasserwerkes, bestehend aus Verwaltungsgebäude, Aufbereitungsgebäude, Absetzbecken, verschiedenen Kleinbauwerken, Rohrleitungen, Betriebswege und Freiflächen. Stahlbetonarbeiten (7.000 m³), umfangreiche Erdbewegungen (25.000 m³), Spezialtiefbauarbeiten (5.000 m² Spundwand, ca. 2.000 m Gründungspfähle und Anker sowie geschlossene Wasserhaltung).
Neubau des Waldnaabdükers als Ersatz für den bestehenden Düker
Herstellung eines 200 m langen Umgehungsgerinnes für den kreuzenden Flutkanal und Aufbau einer 250 m langem Vakuumheberanlage mit einem Stahlrohrdurchmesser von 1,0 m zur Außerbetriebnahme des bestehenden Waldnaabdükers. Anschließend Herstellung eines rückverankerten Spundwandkastens (Länge ca. 55 m, Breite 20 m, Tiefe 8,0 m) zur Freilegung und zum Abbruch des Bestandwerkes. Aufbau einer geschlossenen Wasserhaltung mit Tiefbrunnen zur Grundwasserabsenkung innerhalb der Baugrube und Neubau des 50 m langen Waldnaabdükers. Gesamtmassen: ca. 8.000 m³ Erdarbeiten, ca. 2.000 m² Spundwandverbau rückverankert, ca. 600 m³ Betonabbruch und ca. 800 m³ Stahlbeton.
Talsperre Eixendorf
Neubau eines Entnahmeturms zur Wasserspiegelregulierung im Eixendorfer See für das Wasserwirtschaftsamt Weiden. Ausführung der Ingenieur-, Spezialtiefbau- und Erdarbeiten: Herstellung einer wasserdichten Baugrubenumschließung mit überschnittener Bohrpfahlwand (ca. 580 m) und Abdichtung der Baugrube durch Hochdruckinjektion HDI. Abbruch des Bestandsbauwerks mit begleitender Aussteifung der Baugrube. Stahlbetonarbeiten (ca. 700 m³) für den Neubau des Entnahmeturms. Wasserbauarbeiten (Versetzen von ca. 2.000 m³ Wasserbausteinen).
Wasserwerk Oberding
Neubau eines Wasserwerkes in Oberding als Generalunternehmer für die Gewerke Baumeister-, Rohrleitungs-, Hydraulik- und Elektroinstallationsarbeiten. Die Baumaßnahme (ca. 1.000 m³ Beton) beinhaltet die Errichtung des Hauptgebäudes, in welchem das Rohwasser aufbereitet und zwischengespeichert wird (Fassungsvolumen 2x 200 m³), sowie ein Nebengebäude, Betriebswege, Stützwände und Freiflächen.
